ASC4FIRST (CABL001J12301) = Vergleich von Asciminib mit einem TKI bei neu diagnostizierter CML

Published on 17.03.2022, 14:48
Von Marion Alzer

Studientitel

ASC4FIRST (CABL001J12301) = Vergleich von oral verabreichtem Asciminib mit einem Tyrosin-Kinase-Inhibitor (TKI) bei neu diagnostizierter chronischer myeloischer Leukämie (CML)

Wissenschaftlicher Titel

Multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie mit oral einzunehmendem Asciminib im Vergleich zu einem vom Prüfarzt ausgewählten TKI bei Patienten mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver chronisch myeloischer Leukämie in der chronischen Phase (CML-CP) (EudraCT-Nr. 2022-000678-27, clinicaltrials.gov NCT04971226)

Indikation und wichtigste Einschlusskriterien

In diese Studie können Patienten ab 18 Jahren eingeschlossen werden, bei denen eine Ph-Chromosom-positive CML-CP mit typischem BCR-ABL1-Transkript innerhalb der letzten drei Monaten diagnostiziert wurde. Vortherapien mit Hydroxyurea sowie höchstens 2 Wochen mit Imatinib sind erlaubt.

Alle weiteren Ein- und Ausschlusskriterien besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.

Kurzbeschreibung

In der Studie ASC4FIRST wird in Behandlungsarm 1 Asciminib in einer Dosierung von 80 mg einmal täglich unter Nüchternbedingungen bis Woche 48 untersucht. Im Vergleich dazu erhalten die teilnehmenden Patienten in Behandlungsarm 2 einen TKI nach Vorab-Auswahl durch den Arzt und den Patienten.

Art der Studie

Erstlinienstudie

Aktueller Status

Nimmt keine Patienten mehr auf

Sponsor der Studie

Novartis Pharma GmbH

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena

Studienleitung

Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus, Universitätsklinikum Jena

Zusätzliche Informationen

Englische Studienbeschreibung EudraCT-Datenbank der EU-Arzneimittelbehörde EMA  

Englischsprachige Informationen in der Studiendatenbank der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde FDA

Studienzentren / Studienleitung

Deutschland

Aachen
Uniklinik RWTH Aachen
Medizinische Klinik IV
Prof. Dr. Tim Brümmendorf

Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Prof. Dr. Philipp le Coutre

Frankfurt
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II
Dr. Fabian Lang

Jena
Universitätsklinikum Jena
Klinikum für Innere Medizin II
Prof. Dr. Andreas Hochhaus

Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Hämatologie und Onkologie Campus Lübeck
Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff

Mannheim
Universitätsmedizin Mannheim
III. Medizinische Klinik
Prof. Dr. Suanne Saussele


Weitere Studienzentren in:
Australien, Belgien, Bulgarien, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Malaysia, Niederlande, Norwegen, Portugal, Republik Korea, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, USA, Vereinigtes Königreich