@GAST:
Das ist echt eine ziemlich irre Story... Du bist nicht gläubig bzw gehörst keiner Religionsgemeinschaft an, trotz deiner - nun ja - "Erscheinung"? Bist du danach auch nicht irgendwie "gläubig geworden" ? Immerhin zitierst Du Psalm 127,2
Welche Leukämievariante hast/ hattest du denn? ALL, AML, CML oder CLL? Bist du "geheilt" oder wie? Ich verstehe deine Geschichte nicht ganz

Kannst Du sie vielleicht noch einmal ein bisschen erklären?
Ja, ich weiß wie man
korrigiert schreibt, aber danke.. -_-
Wo wir schon dabei sind: es heißt auch
"Dennoch fuhr ich mit dem Auto noch zu einem Spaziergang- wohl DEM letzten meines Lebens." ... weil es sich auf
einem Spaziergang bezieht (Dativ)

(ist nicht böse gemeint

)
@Utissima:
Ich denke ich füge einfach mal mein Inhaltsverzeichnis ein, um Euch zu zeigen, was genau in meiner Facharbeit thematisiert werden soll:
INHALT
1.
Einleitung <-- hier muss ich die Wahl meines Themas erläutern
2. „
Bevor ich sterbe“ von Jenny Downham
3.
Die Krankheit „Leukämie“
• Was ist Leukämie?
• Varianten der Krankheit
• Symptome
• Therapie & Heilung
4.
Diagnose „Leukämie“ - Was nun?
• Wie geht die Protagonistin des Buches „Bevor ich sterbe“ mit der Krankheit und der daraus resultierenden Situation um? Wie verhält sich das Umfeld?
• Andere Beispiele aus Medien und Literatur
• Umfrage im Internet ( „Leukämie-online.de“): Meinungen von Patienten, Erfahrungsberichte von Angehörigen
<-- da kommen Eure Berichte rein, weiß allerdings noch nicht genau wie ich das gestalten werde
ALSO: ursprünglich, als ich die grobe Übersiht erstellt hatte, wusste ich nicht, welche Varianten der Krankheit existieren, daher hatte ich mich da nicht festgelegt...
Ich möchte, wie auch aus der Übersicht hervorgeht, zunächst einmal kurz die Krankheit an sich vorstellen und ihre Variaten darstellen, um dem Leser einen groben Überblick zu verschaffen, worüber ich im Weiteren schreibe, wenn ich beispielsweise Eure Erfahrungen beschreibe. Das muss ich ohnehin tun, da ich eine wissenschaftliche Arbeit schreibe und Fachbegriffe erklären muss.
1/3 der Arbeit sollen sich mit der Krankheit selbst auseinander setzen, 1/3 bestehen dann aus Euren Berichten und 1/3 aus dem Buchinhalt etc. ...
Bevorzugt sind nicht Kinder, sondern mehr Leute in meinem Alter gewesen, da das Gegenstand des Buches ist, aber da es schwer ist, so jemanden zu finden, habe ich das Thema (letzter Punkt) geändert.
@Cecil:
Ich stelle deshalb Fragen nach den Details Eurer Erkrankung, weil die Krankheit selbst auch Thema meiner Arbeit ist und ich lieber reale Erfahrungsberichte Verarbeite, als die "Allgemeinposten" im Internet. Es fällt mir so lichter die Thematik zu verstehen, als wenn ich dazu medizinische Berichte im Internet lese :-/ Natürlich ziehe ich solche Quellen bei der Erläuterung der Krankheit hinzu, aber für mein eigenes Verständnis ist dieses Forum besser geeignet...
Und nocheinmal Danke für die vielen Erzählungen
