Stop Studien
Verfasst: 03.04.2011, 14:47
Ganz schlau werde ich aus dieser Studie nicht. Einige Fragen meinerseits sind offen wie z.B.:
Welchen Sinn macht es, wenn bekannt ist dass sogenannte "Schläferzellen" immer vorhanden bleiben, das Medikament abzusetzen?
Das einzig sinnvolle was mir dazu derzeit einfällt ist, man bekommt gneug Zeit um auf natürlichem Wege ohne Beeinflussung des Medikamentes an Kinder zu kommen, was aber der Statistik wiederspricht, da das "Standardalter" von CML zwischen 50 und 60 ist.........
Aber vielleicht weiß ja jemand mehr, ich kann ja nicht alles wissen. Ich frage nur um die Sinnhaftigkeit.
Wie sehen die Chancen/Risiken wirklich aus?
50:50 ist allgemein die Meinung. Ja ok gut, aber aus welcher Sichtweise?
Aus der Sichtweise ich bekomms wieder, oder eben nicht (das ist mit einer persönlichen Blickwinkelverengung gleichzusetzen)?
Wenn man nämlich den Zeitfaktor ins Spiel bringt siehts etwas anders aus.
Anfangs wird die CML ja bei keinem gleich wieder da sein, "Heilung (ein schönes Wort - nicht? Entschuldigung, aber bei sowas kommt immer der Zynikus bei mir durch)" ist somit 100%.
Nach einem gewissen Zeitraum (Annahme: 2 Jahre) sind es dann tatsächlich nur mehr 50%, das würde dann eine Halbwertszeit darstellen, ob diese auch anwendbar ist, bleibt zu prüfen.
Nach 4 Jahren wären dann noch in etwa 25% und nach 6...12,5 % ohne erkennbare Zeichen der CML.
Mich würde weiters interessieren wem das überhaupt eingefallen ist?
Wer würde denn schon "Nein" sagen wenn die Möglichkeit des Absetzens besteht?
Entschuldigung das dieser Eintrag möglicherweise etwas agro rüberkommt, aber auf manche Fragen will ich einfach Antworten ohne drumrum, und wer weiß vielleicht helfen solche Sachen auch anderen weiter!
Martin
Welchen Sinn macht es, wenn bekannt ist dass sogenannte "Schläferzellen" immer vorhanden bleiben, das Medikament abzusetzen?
Das einzig sinnvolle was mir dazu derzeit einfällt ist, man bekommt gneug Zeit um auf natürlichem Wege ohne Beeinflussung des Medikamentes an Kinder zu kommen, was aber der Statistik wiederspricht, da das "Standardalter" von CML zwischen 50 und 60 ist.........
Aber vielleicht weiß ja jemand mehr, ich kann ja nicht alles wissen. Ich frage nur um die Sinnhaftigkeit.
Wie sehen die Chancen/Risiken wirklich aus?
50:50 ist allgemein die Meinung. Ja ok gut, aber aus welcher Sichtweise?
Aus der Sichtweise ich bekomms wieder, oder eben nicht (das ist mit einer persönlichen Blickwinkelverengung gleichzusetzen)?
Wenn man nämlich den Zeitfaktor ins Spiel bringt siehts etwas anders aus.
Anfangs wird die CML ja bei keinem gleich wieder da sein, "Heilung (ein schönes Wort - nicht? Entschuldigung, aber bei sowas kommt immer der Zynikus bei mir durch)" ist somit 100%.
Nach einem gewissen Zeitraum (Annahme: 2 Jahre) sind es dann tatsächlich nur mehr 50%, das würde dann eine Halbwertszeit darstellen, ob diese auch anwendbar ist, bleibt zu prüfen.
Nach 4 Jahren wären dann noch in etwa 25% und nach 6...12,5 % ohne erkennbare Zeichen der CML.
Mich würde weiters interessieren wem das überhaupt eingefallen ist?
Wer würde denn schon "Nein" sagen wenn die Möglichkeit des Absetzens besteht?
Entschuldigung das dieser Eintrag möglicherweise etwas agro rüberkommt, aber auf manche Fragen will ich einfach Antworten ohne drumrum, und wer weiß vielleicht helfen solche Sachen auch anderen weiter!

Martin