LP - 168 dualer BTK - Inhibitor für CLL
Verfasst: 29.06.2024, 17:56
Zur Info !
LP-168 ist ein neuer dualer kovalenter und nichtkovalenter BTK-Inhibitor, der in einer klinischen Phase-1-Studie gut verträglich ist. Dies könnte möglicherweise eine Option für Patienten sein, die eine Resistenz gegen andere BTK-Inhibitoren entwickelt haben.
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) sind sehr wirksam bei der Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und kleinem lymphatischem Lymphom (SLL), da diese Krebsarten für ihr Überleben sehr stark vom BTK-Signalweg abhängig sind. LP-168 ist ein neues Medikament, das kovalent (auf die gleiche Weise wie Ibrutinib , Acalabrutinib und Zanubrutinib ) oder nichtkovalent (ähnlich wie Pirtobrutinib ) an BTK binden kann. Dies könnte für die Behandlung von Patienten nützlich sein, die eine Resistenz gegen andere BTK-Inhibitoren entwickelt haben.
Dies ist eine klinische Phase-1-Studie, in der die Sicherheit und Dosierung von LP-168 bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem B-Zell-Krebs getestet wird.
Bisher haben sich 43 Patienten für die Studie angemeldet, darunter 35 mit CLL.
CLL-Patienten hatten im Median 3 vorherige Therapielinien.
94 % hatten zuvor einen kovalenten BTKi und 11 % zuvor einen nichtkovalenten BTKi erhalten.
Da LP-168 selektiver ist als andere BTK-Inhibitoren, wurden weniger Nebenwirkungen beobachtet.
Die meisten Nebenwirkungen sind geringgradig, und die meisten Nebenwirkungen sind Durchfall, Müdigkeit, Gelenksteifigkeit, Emotionen, Hitze, Husten und Schwindel.
Die Gesamtansprechrate bei allen Dosierungen (zwischen 100 und 300 mg/Tag) betrug 55 %.
Bei Patienten mit BTK C481- und T474-Mutationen, die die höchste Dosis (300 mg/Tag) erhielten, betrug die Gesamtansprechrate 75 %.
LP-168 ist ein neuer dualer kovalenter und nichtkovalenter BTK-Inhibitor, der in einer klinischen Phase-1-Studie gut verträglich ist. Dies könnte möglicherweise eine Option für Patienten sein, die eine Resistenz gegen andere BTK-Inhibitoren entwickelt haben. Obwohl diese spezielle Studie fast abgeschlossen ist, sollte es in Zukunft Möglichkeiten geben an umfangreicheren Studien teilzunehmen.
Gruß Alan
LP-168 ist ein neuer dualer kovalenter und nichtkovalenter BTK-Inhibitor, der in einer klinischen Phase-1-Studie gut verträglich ist. Dies könnte möglicherweise eine Option für Patienten sein, die eine Resistenz gegen andere BTK-Inhibitoren entwickelt haben.
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) sind sehr wirksam bei der Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und kleinem lymphatischem Lymphom (SLL), da diese Krebsarten für ihr Überleben sehr stark vom BTK-Signalweg abhängig sind. LP-168 ist ein neues Medikament, das kovalent (auf die gleiche Weise wie Ibrutinib , Acalabrutinib und Zanubrutinib ) oder nichtkovalent (ähnlich wie Pirtobrutinib ) an BTK binden kann. Dies könnte für die Behandlung von Patienten nützlich sein, die eine Resistenz gegen andere BTK-Inhibitoren entwickelt haben.
Dies ist eine klinische Phase-1-Studie, in der die Sicherheit und Dosierung von LP-168 bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem B-Zell-Krebs getestet wird.
Bisher haben sich 43 Patienten für die Studie angemeldet, darunter 35 mit CLL.
CLL-Patienten hatten im Median 3 vorherige Therapielinien.
94 % hatten zuvor einen kovalenten BTKi und 11 % zuvor einen nichtkovalenten BTKi erhalten.
Da LP-168 selektiver ist als andere BTK-Inhibitoren, wurden weniger Nebenwirkungen beobachtet.
Die meisten Nebenwirkungen sind geringgradig, und die meisten Nebenwirkungen sind Durchfall, Müdigkeit, Gelenksteifigkeit, Emotionen, Hitze, Husten und Schwindel.
Die Gesamtansprechrate bei allen Dosierungen (zwischen 100 und 300 mg/Tag) betrug 55 %.
Bei Patienten mit BTK C481- und T474-Mutationen, die die höchste Dosis (300 mg/Tag) erhielten, betrug die Gesamtansprechrate 75 %.
LP-168 ist ein neuer dualer kovalenter und nichtkovalenter BTK-Inhibitor, der in einer klinischen Phase-1-Studie gut verträglich ist. Dies könnte möglicherweise eine Option für Patienten sein, die eine Resistenz gegen andere BTK-Inhibitoren entwickelt haben. Obwohl diese spezielle Studie fast abgeschlossen ist, sollte es in Zukunft Möglichkeiten geben an umfangreicheren Studien teilzunehmen.
Gruß Alan